Letzte Beiträge
Gekommen um zu bleiben (27. April 2009)
Einladung via http://www.lausitzer-braunkohle.de/ In Brandenburg, Sachsen und Polen soll die Erde für neue Braunkohlegruben aufgerissen werden und Menschen ihre Heimat verlieren. Am Europatag,…
Wahlzulassung zur Bundestagswahl (26. April 2009)
2247 beglaubigte Unterschriften für die Zulassung zur Bundestagswahl wurden am 23.7.2009 um 15.30 Uhr beim Landeswahlleiter Brandenburgs abgegeben. Danke an alle Helfer aus…
Tauschbörsen: Die Änderung der „Umstände“ (25. April 2009)
Der Tag des geistigen Eigentums fand gestern zum vierten mal im Haus der deutschen Wirtschaft / Berlin statt. Neben einer Diskussion um den…
Wer Ideen liebt lässt sie frei: Zum Welttag des geistigen Eigentums (25. April 2009)
Am morgigen Sonntag ist der Welttag des geistigen Eigentums. Dieser Tag soll die Wichtigkeit von geistigen Eigentumsrechten herausstreichen. Im Sinne dieses Ereignisses veranstaltet…
Befangenheit des PirateBay-Richters? (23. April 2009)
Wie sich herausgestellt hat, ist der Richter Tomas Norström, der den Fall von The Pirate Bay verhandelt hat, in den Organisationen „Swedish Copyright…
Bankgeheimnis – oder die Spur des „verbrannten“ Geldes (23. April 2009)
Komischerweise ist das bei der derzeitigen Finanzkrise, ausgelöst durch den Handel mit Derivaten und faulen Krediten nicht gemacht worden. Auch hier sind ja Gewinne entstanden durch den Verkauf der holen Nüsse. Wie soll man so etwas nennen? Raub – Diebstahl – Umverteilung?
Abbau der Bürgerrechte (21. April 2009)
Welche Datenskandale nun noch auf uns zukommen, wagt niemand zu schätzen. Der Bundesbeauftragte für Datenschutz Peter Schaar legt heute seinen Tätigkeitsbericht vor. Er stellt fest, dass nach dem 11. September 2001 doch ein wenig zu viel an Bürgerrechten eingeschränkt wurde.
[Update] Zensur geht in die nächste Runde (21. April 2009)
Kaum haben die großen Provider einen Zensurvertrag mit mit der Regierung geschlossen, schon gehen die Zensurvorstellungen in die nächste Runde. Nun sollen die…
Ansturm auf die Piratenpartei (20. April 2009)
Durch das überraschend negative Urteil gegen die Betreiber der Seite „The Pirate Bay“ hat die schwedische Piratenpartei „Piratpartiet“ einen enormen, noch nie da…
Antizensurserver vom FoeBuD e.V. (17. April 2009)
Der FoeBuD e.V. hat einen DNS-Server zur Absicherung von Zensurfreiheit eingerichet. Die IP-Adresse lautet: 85.214.73.63. Eine ausführliche Anleitung findet sich in Kürze auf…